Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Flow und Resonanz mit Maria Busque

Flow und Resonanz mit Maria Busque

Für Folge 10 habe ich mir Maria Busque eingeladen.
Die gebürtige Spanierin ist Pianistin und Cembalistin und unterrichtet ausserdem Resonanzlehre.
Als sogenannte Spätanfängerin hat sie mit 17 den Weg zur Konzertpianistin begonnen, studierte in Spanien und später auch in Berlin an der UdK und kam schliesslich auch mit der Resonanzlehre in Berührung.
Was diese genau ist und wie Maria´s Weg sie im Detail dort hin geführt hat, könnt ihr in dieser Folge hören.

Viel Spass mit Folge 10

Dispokinesis mit Franziska Dürr und Herbert Bayer

In Folge 9 möchte ich mit meinen beiden Gästen über die Dispokinesis sprechen. Ich selber habe bis vor kurzem noch nicht einmal gewusst, dass es die Dispokinesis überhaupt gibt und finde es deswegen umso wichtiger dem Thema hier im Podcast einmal mehr Aufmerksamkeit zu schenken!

Meine Gäste, Franziska Dürr und Herbert Bayer, sind beide Musiker, haben in den 90er Jahren die Dispokinesis entdeckt und in ihr Wirken mit aufgenommen und unterrichten seither in diesem Bereich.
Ich habe in dem Gespräch mit den Beiden immer wieder Anklänge aus anderen Körperarbeiten und Wahrnehmungsschulungen durchgehört und fand es ganz persönlich so spannend die verbindenden Elemente zwischen all diesen zu entdecken. Aber am besten ihr hört selbst mal rein und lernt die Dispokinesis besser kennen!

Viel Spass mit Folge 9 und der Dispokinesis

Mindful Music Making mit Alina Pogostkina, Leonie von Arnim und Susanne Feld

Diese Podcast Folge ist etwas Besonderes, denn zum ersten mal habe ich gleich 3 Gäste und wir haben uns entschieden diese Folge auch als Video zu veröffentlichen.
Dieses könnt ihr unter folgendem Link finden:

https://youtu.be/yCmCY_DRDAc

Eingeladen habe ich mir diesmal die 3 Frauen von Mindful Music Making, die sich vor knapp 3 Jahren rund um die bekannte Geigensolistin Alina Pogostkina formiert haben.
Die Gestalt- und Traumatherapeutin Leonie von Arnim und Susanne Feld, die ebenfalls Gestalttherapeutin aber auch u.a. Alexandertechnik Lehrerin ist, haben sich für diese Initiative mit Alina zusammen getan und möchten mit vielseitigem Angebot mehr Achtsamkeit und auch mehr Menschlichkeit in die Musikerwelt bringen.

Wir haben uns über die verschiedenen Aspekte ihrer Mindful Musik Making Mission unterhalten und welche Wünsche und Anliegen jede von Ihnen ganz persönlich hat.

Yoga für Musiker mit der Geigerin Katharina Giegling

Das Thema dieser Folge ist Yoga und wie es uns als Musiker und Menschen in Beruf und Alltag dienlich und unterstützend zur Seite stehen kann. Ich selbst praktiziere und unterrichte auch Yoga und möchte euch aber natürlich nicht nur aus meiner Erfahrungskiste etwas vor plaudern, sondern habe mir als Interviewpartnerin Katharina Giegling eingeladen.
Sie ist Geigerin, lebt in Hannover und bringt den Geist des Yoga ganz gezielt in die Musikerwelt hinein. Sie hat ein Buch geschrieben, mit dem Titel „Yoga für Musiker -Klarheit in Körper und Geist - Schmerzfrei und erfolgreich als Musiker“. Das Buch ist sowohl im Deutschen als auch im Englischen verlegt.

Mit ihr habe ich mich über ihren Weg zum Yoga unterhalten, welche Aspekte ihr daran besonders am Herzen liegen und wie sie all diese tollen und hilfreichen Facetten des Yoga mit Freuden an ihre Schüler weitergibt. Vielleicht öffnet es ja für Diejenigen, die schon immer mal Yoga machen wollten, aber nie so richtig den Zugang gefunden haben, die ein oder andere Tür und bestärkt alle anderen, die schon praktizieren, weiter auf ihrem Weg.

Und nun wie immer viel Spass und Entspannung bei der neuen Folge!

Das Spielen von Blechblasinstrumenten, Krisenbewältigung uvm. mit dem Trompeter Florian Klingler

Die erste Folge nach der längeren Sommerpause hüpft gleich mitten rein in das Leben eines Profi/Orchestermusikers.
Mein Gast ist der Trompeter Florian Klingler.
Florian wurde schon in jungen Jahren Solo Trompeter beim NDR Sinfonieorchester in Hamburg und wechselte dann schliesslich an die Solo Position zu den Münchner Philharmonikern. Solo Auftritte mit namenhaften Orchestern und das Lehren an Einrichtungen wie dem damaligen Richard Strauss Konservatorium haben in seiner Karriere natürlich auch zu seinem täglichen Geschäft gehört.
Florian hatte allerdings auch einen sehr intensiven Kontakt mit den Schattenseiten eines Profi Blechbläsers machen dürfen und wurde 2010 von einer Ansatzkrise fast zur Aufgabe seines Berufes gezwungen. Wie und mit welchen Methoden er letztendlich wieder zurück zu seiner vollen Kraft und vielleicht sogar darüber hinaus gefunden hat erzählt er mir in einem sehr ehrlichen, authentischem und nettem Gespräch.
Ich kann die Folge nur jedem ans Herz legen, der erkennen möchte, dass ein jeder mal Schwäche und Krise erleben kann und man dies nicht zu einem Tabuthema verklären muss. Ich freue mich total, dass ich Florian für den Podcast gewinnen konnte und mit ihm einen wirklich tollen Beitrag zu dieser Reihe leisten kann.

Viel Spass euch also beim Anhören der neuen Folge!

Neurowissenschaften, Herz-Gehirn Arbeit uvm. mit Anouk Bindels

Diesmal möchte ich noch ein bisschen tiefer tauchen. In Folge 3 mit Christian Obermaier haben wir bereits schon viel über mentale Stärke und - Gesundheit gesprochen.

Mit Anouk Bindels möchte ich in dieser Folge noch etwas genauer auf mentale und vor allem auch emotionale Gesundheit eingehen, und auch ein paar wissenschaftliche Aspekte beleuchten.

Anouk ist Psychologin, Neurofeedback-Trainerin, Coach und Verhaltenswissenschaftlerin. Ihr privater Weg hat sie selbst durch die dunkelsten Täler bis schliesslich wieder hin zu den höchsten Höhen geführt. Sie sagt: "Unsere Lebenserfahrung bringt uns Rohstoffe, die wir in Gold verwandeln können.
Meine hat mich zu einer Expertin für Heilung und Veränderung gemacht."
Anouk Bindels zeichnet ein großer Wissens- und Erfahrungsschatz aus, den sie auf der ganzen Welt, durch etliche Forschungen, das Lernen und auch Lehren zusammen getragen hat.

Spiraldynamik - zu Gast Milena Daniel

Für diese Folge habe ich mir als Thema die Spiraldynamik vorgenommen. Ich selber bin u.a. auch Fachkraft für Spiraldynamik und bin so von diesem Konzept begeistert, dass ich es gerne teilen und unter die Menschen/Musiker bringen möchte.
Als Gast habe ich mir eine absolute Fachfrau auf dem Gebiet eingeladen.
Milena Daniel ist Physiotherapeutin und war eine der ersten Dozentinnen der Spiraldynamik. Sie hat von Beginn an eng mit den beiden Gründern zusammen gearbeitet und ist ganz tief in die Thematik eingetaucht. Die Leidenschaft ihrer Kinder zur Musik hat sie später auch dazu gebracht eine Ausbildung der Musikermedizin in Freiburg zu absolvieren. Durch Kooperationen mit der Musikhochschule in Zürich und Musikern der Kammerphilharmonie Bremen hat sie die Prinzipien der Spiraldynamik auch erfolgreich an Musiker weitergeben können.
Freut euch also auf einen Einblick in unsere Anatomie und wie wir sie mit Hilfe der Spiraldynamik besser verstehen können!

Mentaltraining und bewusstes Musizieren - zu Gast Christian Obermaier

In dieser Folge ist Christian Obermaier mein Gesprächspartner.
Er ist seit vielen Jahren Solo Pauker im Münchner Rundfunkorchester und hat darüber hinaus auch schon viel an Hoch- und Musikschulen doziert und unterrichtet. Während seiner Laufbahn als Musiker führten ihn seine Fragen an das Leben und die Selbstreflexion zu den unterschiedlichsten Traditionen aus Ost und West, viele Aus- und Weiterbildungen wurden absolviert und schliesslich formte er daraus seine Methode des Mentaltrainings für Mensch und Musiker.
Ein zentrales Credo von ihm lautet: "Zufriedenheit ist unser natürlichstes Lebensgefühl!"
Freut euch also auf ein wirkliches und authentisches "Herzens-Gespräch" in dem wir über die Nachwuchsmusiker von morgen reden, was Authentizität damit zu tun hat und warum wir alle die ein oder andere unnötige Pferdedecke mit uns herum tragen.

Viel Spass also mit Folge 3!

Alexandertechnik - zu Gast Uschi Hartberger (Alexandertechniklehrerin)

In der zweiten Folge widme ich mich zusammen mit Uschi Hartberger ganz der Alexandertechnik.
Unter Musikern und Schauspielern ist die Technik eine durchaus bekannte Methode um u.a. Körperspannungen zu regulieren und um es in den Worten von Frau Hartberger auszudrücken "ermöglicht sie eine leichte und entspannte Basis für alle Anforderungen unseres täglichen Lebens". Wir reden über die Anwendung der Methode und den grossen Nutzen den man daraus ganzheitlich und auf allen Ebenen ziehen kann.
Viel Spass beim Anhören der zweiten Folge und Eintauchen in die Alexandertechnik!

Musikermedizin in der Forschung - zu Gast Prof. Dr. med. André Lee

Als ersten Gast habe ich mir einen echten Fachmann im Gebiet der Musikermedizin eingeladen. Prof. Dr. med. André Lee aus Hannover.
Er ist dort stellv. Institutsleiter für Musikphysiologie und Musikermedizin und ich spreche mit ihm darüber welche Themen in seinen Forschungs- und Arbeitsbereich fallen, was es u.a. mit fokaler Dystonie auf sich hat und was den Studierenden so alles in Hannover von Seiten des Instituts während ihrer Ausbildung vermittelt wird.

Viel Spass beim anhören der ersten Folge von der gesunde Ton!