Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Ganzheitlich leben und musizieren mit Meike Leluschko

Ganzheitlich leben und musizieren mit Meike Leluschko

Eine runde Sache zum Abschluss des Jahres mit Folge 20 und dem ganzheitlichen Leben von und mit der Sängerin Meike Leluschko.
Meike ist mir ganz zu Beginn meines Podcasts ins Auge gestochen. Ich war fasziniert und angetan von ihrer ruhigen und angenehmen Art und sie strahlte für mich, ohne dass ich viel über sie wusste, etwas "Rundes", "Ganzes" aus. Diese Energie passt, wie ich finde, perfekt zur letzten (offiziellen ;) Folge in diesem Jahr und zum Monat Dezember, in dem doch so manches etwas ruhiger und entschleunigter daher kommt. Mit Meike habe ich mich über ihr Leben, ihre Laufbahn als Sängerin, den Krisen die sie nehmen durfte und konnte, und so einige Stationen in ihrem bisherigen Leben unterhalten. Wir tauchen tiefer in das ein oder andere feinstofflichere Thema ein und öffnen vielleicht wieder einmal ein paar Türchen, um im winterlichen Advents Vokabular zu bleiben, für die ein oder anderen. Themen wie Astrologie, Energiearbeit, Glaube und Vertrauen, Frauenkreise, ihre Freundschaft und Zusammenarbeit mit Loredana und ganz viel Lachen und Freude erwarten euch in dieser Folge. Ich hoffe und wünsche euch, dass wir euch ein bisschen mitnehmen können in eine schöne ruhige Podcast Stunde und dass ihr den letzten Monat im Jahr mit uns vielleicht ein klein wenig inspiriert beschliessen könnt. Ich wünsche euch wie immer viel Spass und vielleicht auch ein bisschen Ruhe und Entspannung mit Folge 20 und Meike Leluschko

Unternehmensberatung im Orchesterbetrieb mit Lutz Kadereit

In Folge 19 widme ich mich etwas mehr dem Wohlbefinden, und zwar dem der Orchestermusiker. Ich habe mir einen Unternehmensberater eingeladen, der sich so richtig gut mit Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und der Arbeit mit Führungskräften in Unternehmen auskennt. Lutz Kadereit ist selbst ein erfolgreicher Unternehmer und führt mittlerweile auch eines zusammen mit Dennys Scharnweber, aus dessen Riege Lutz und kommt und von dem auch ich das vergangene Jahr sehr viel lernen durfte. Lutz ist u.a. auch Lehrtrainer im Bereich Mimikressonanz und ein Emotionscoach mit Leib und Seele. Ich habe mich mit ihm über die Bedürfnisse unterhalten, die sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte haben können, wie man es schafft diesen möglichst umfassend gerecht zu werden, was die richtige und angemessene Kommunikation damit zu tun und wie sehr Leistung und Wollen im Verhältnis zueinander stehen und am Ende den Erfolg bestimmen.
Das Themenfeld Wohlbefinden und gar Gesundheit am Arbeitsplatz der Orchestermusiker ist ein sehr grosses und lässt sich bestimmt noch mit vielen weiteren Folgen beleuchten. Folgt mir und Lutz also gerne auf den ersten Schritten in dieses Feld und hört wie wir als Gruppe von Menschen die gemeinsames leisten ein möglichst fruchtendes und gesundendes Umfeld schaffen können.
Viel Spass mit Folge 19 und Lutz Kadereit

Solo Folge Thema Lampenfieber

Ein herzliches Willkommen zur 18. Folge bei der gesunde Ton. Ich, der Podcast, wir werden im wahrsten Sinne des Wortes mit dieser Folge ein bisschen Erwachsen und trauen uns das erste Mal alleine vor die Tür. Als Thema habe ich mir für diese besondere Folge das Lampenfieber vorgenommen. Über die Bedeutung des Wortes, Wörter im Allgemeinen geht es hinein in die Funktionen des Gehirns und unsere Emotionswelt und wie diese beiden zusammenhängen. Ich möchte versuchen diesen manchmal etwas harten und ultimativ betrachteten Ausdruck des Lampenfiebers aus ein paar anderen Blickwinkeln zu betrachten, aufklären wie man über die Funktionen des Gehirns Einfluss darauf nehmen kann und wie man seine Emotionen besser verstehen und letztlich auch Einfluss auf diese nehmen kann. Ich freue mich sehr wenn ich mit meiner Sicht auf die Dinge zu einem etwas entspannteren Umgang und mehr Handlungsspielraum verhelfen kann und lade euch deswegen ganz herzlich ein die Folge zu teilen falls ihr der Meinung seid sie könnte auch anderen dienlich sein. Kommt also mit mir auf die Reise mit einem ganzheitlichen Blick auf dieses Thema.
Wie immer viel Spass und vielleicht auch neue Erkenntnisse bei Folge 18 und zum ersten mal mit mir alleine.

Stimme und Klang mit Dorothea Gädeke

Stimme und Klang - das sind die beiden Themen der neuen Folge und gesprochen habe ich darüber mit Dorothea Gädeke.
Dorothea ist Stimmtherapeutin aus Freiburg. Sie hat als Schauspielerin auf vielen Bühnen, Sprecherin für das Radio und singender Weise in den verschiedensten Formationen, u.a. bei neue Musik Projekten, viel Erfahrung mit ihrer eigenen und mit Stimmen im allgemeinen gesammelt. Der Wunsch, diese mehr zu verstehen und Wissen an andere zu vermitteln, hat sie zu dem ganzheitlichen Prinzip von Schlaffhorst-Andersen und dem Lichtenberg Institut gebracht. Mittlerweile ist sie neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin auch Dozentin am Musikermedizin Institut in Freiburg und unterrichtet u.a. auch Studenten der Musikhochschule.
Durch Dorothea konnte ich einen unglaublich schönen Blick auf die Stimme, derer vielfältigen Klang und die Klangforschung gewinnen und ich hoffe euch in dieser Folge auch etwas dafür begeistern zu können.

Moneymindset und Musikerleben mit Sandra Janke

In Folge 16 geht's an ein ganz knackiges Thema ran nämlich GELD! Was Geld mit Gesundheit zu tun hat, welche Rolle Geld in den meisten Künstlerleben spielt und wie wir ein gesundes Verhältnis zu Geld aufbauen damit es in unser Leben kommt und bleibt, habe ich mit Sandra Janke besprochen. Sandra steht seit über einem Jahrzehnt als Solistin auf Opern- und Konzertbühnen. Aber sie macht noch weitaus mehr als das. Schon immer war ihr klar, dass es für sie nicht “nur” beim Singen bleiben würde und so gründete sie 2019 die Business Schule für KünstlerInnen “Artist Leadership”. Sie ist auf einer Mission eine ungesunde Nische zu befreien und das Tabuthema Geld aus einer verstaubten Schublade zu holen, um andere aus dem Kreativbereich zu empowern, sich ihre Träume zu verwirklichen und ein finanziell stabiles Leben aufzubauen.
Wenn du also mehr zum Thema Moneymindset als Künstler wissen möchtest und auch zum Thema Sichtbarkeit Input gebrauchen kannst ist diese Folge ideal für dich. Sandra und ich bieten auch, jede separat, ein kleines kostenloses Freebie mit anwendbaren Tipps und Tricks an. Die Links findest du unter dem Folgentext.
Nun wünsche ich euch aber wie immer ganz viel Spass und wünsche euch dass ihr viel mitnehmen könnt und euch der Weg zum Geld und der Umgang damit nach unserer Folge etwas geebneter erscheint.

Coaching in Concert und die Rolle der Emotionen mit Maik Baum

Ein herzliches Willkommen zu Folge 15!
Etwas früher als sonst und mit einem Spezialthema komme ich für euch zusammen mit Maik Baum mit eine knackigen Folge um´s Eck.
Maik ist Coach und leitet seine eigen gegründete Akademie, nämlich die Maik Baum Akademie. Als studierter Wirtschaftspsychologe hat er sich schon sehr früh in seinem Leben mit Persönlichkeitsentwicklung und dem Lesen und Deuten von Mimikressonanzen auseinander gesetzt. Er ist Lehrtrainer für emtrace und eben Mimikressonanzen und er ist ausserdem auch von vollem Herzen Musiker und Künstler. Und weil er diese beiden Bereiche in seinem Leben ausleben möchte hat er "Coaching in Concert" ins Leben gerufen. Interaktive Konzerterlebnisse, in denen die Zuhörer mit eigen komponierter Musik auf eine Emotionsreise in ihr Unterbewusstsein mitgenommen werden und die ein oder anderen Lampen zum Leuchten gebracht werden.
Wir haben uns ausserdem auch sehr eingehen über die Emotion "Verachtung"unterhalten und was uns diese aufzeigen und vielleicht auch, intelligent reflektiert, positives nutzen kann.
Es ist also wirklich wieder eine ganze Menge Interessantes und Nützliches dabei für euch und ich wünsche euch natürlich wie immer viel Spass und die ein oder andere Lampe die vielleicht zu leuchten beginnt!

Zwerchfell, Beckenboden und co. mit Physiotherapeutin und Oboistin Sophie Stahl

Was sind eigentlich Zwerchfell und Beckenboden ? Wo sitzen sie im Körper und was machen sie denn eigentlich genau? Dieser, und vielen weiteren Fragen, habe ich mich zusammen mit Sophie Stahl gewidmet. Sie ist Oboistin und Physiotherapeutin, hat in Berlin und Maastricht studiert und arbeitet mittlerweile erfolgreich in beiden Berufsfeldern. Sie hat sich, geprägt durch ihren eigenen Musikerblick, den grundlegendsten Themenbereichen für Musiker gewidmet: Atmung, Stütze, Haltung und mittlerweile auch die Physiologie des Ansatzes bzw. der Detailarbeit der Kiefer-, Zungen-, Kehlkopf- und Gesichtsmuskulatur. Es gibt in dieser Folge viel Detailwissen über eben diese Bereiche zu hören und auch ein Verständnis für grössere Zusammenhänge im Körper und in seinen einzelnen Funktionen. Eine Folge die für alle wirklich aufschlussreich und interessant zugleich sein kann und auch im speziellen das ein oder andere Frauenthema anspricht. Ich freue mich über den Austausch mit Sophie und hoffe ihr tut es uns gleich! Viel Spass also wie immer mit Folge 14 und Sophie Stahl

Brückenschlag durch die Musikergesundheit und das Leben eines Musikers mit Bruno Schneider

Für Folge 13 habe ich mir einen Gast eingeladen, mit dem ich ein paar Brücken zu vergangenen und noch künftigen Themen geschlagen habe und in diesem Prozess auch seine eigene Musikerbiographie beleuchtet habe.
Bruno Schneider, ein bekannter Hornist, Solist und ehem. langjähriger Professor an der Musikhochschule in Freiburg, hat sich mit mir auf die Reise über all diese Brücken begeben und seine Ansichten über Klang und Interpretation mit mir geteilt und auch über viele weitere Themen mit mir philosophiert. Eine schöne runde Folge, die ganz viele Themenbereiche berührt und einen schönen Blick auf viele Dinge eröffnet.
Ich wünsche euch wie immer viel Spass und vielleicht den ein oder anderen brückenschlagenden AHA-Effekt!

Malte Burba Methode mit Georg Birner

Es ist soweit! Wie schon in der Folge mit Florian Klingler angekündigt habe ich mir nun für Folge 12 einen Spezialisten für die Malte Burba Methode eingeladen. Georg Birner ist selbst auch Trompeter, hat bei Malte Burba in Mainz studiert, war Mitglied beim Philharmonischen Orchester in Regensburg und wirkt auch weiterhin in vielen weiteren Orchestern als freischaffender Trompeter mit. Durch sein Studium bei Malte Burba kam er natürlich auch intensiv mit der Methode in Kontakt und gibt diese mittlerweile als einer der, von dem Entwickler der Technik selbst, wohl ausgesuchten Dozenten an viele Profis, Orchestermusiker junge Studenten und begeisterte Laienmusiker weiter. Wenn ihr also schon immer mal mehr über diese Methode erfahren wolltet und vielleicht auch das ein oder andere Vorurteil aus der Welt geräumt sehen möchtet dann ist diese Folge genau richtig für euch. Aber auch wenn ihr überhaupt kein Blechblasinstrument spielt sondern vielleicht Sänger oder Gitarrist oder Raumausstatterin seid. Es gibt so viel Hilf- und Erkenntnisreiches mitzunehmen aus dieser Folge!
Nun also wie immer viel Spass mit der Folge über das Blechbalsinstrument Spielen und die Malte Burba Methode

https://www.burbabrass.net/lehrer-akademie/georg-birner/
https://www.instagram.com/birnergeorg/
https://www.dergesundeton.com
https://www.instagram.com/dergesundeton/

Ich möchte euch auch gerne noch auf meinen neu eingerichteten Patreon Kanal aufmerksam machen. Ich habe nämlich festgestellt dass Podcasten total viel Spass macht, aber auch echt eine Menge Zeit fordert. Und da Zeit ja bekanntlich sehr gerne gemeinsame Sache mit einer ganz berühmten anderen Energie macht, könnt ihr mich diesbezüglich unterstützen. Alles freiwillig und kein Muss!! Sollte dir aber gefallen was ich tue und solltest du mich dabei finanziell unterstützen wollen, dann schau doch gerne mal auf meinem Patreon Kanal vorbei.

https://www.patreon.com/dergesundeton?fan_landing=true

Ich danke DIR!

Die Kunst des Interpretierens mit Anna Fortunova

Für die Folge mit der Engelszahl 11 habe ich mir auch einen richtigen Engel eingeladen. Zu Gast war Dr. Anna Fortunova. Die promovierte Musikwissenschaftlerin und Pädagogin hatte schon als Kind den Wunsch Musik an Andere zu vermitteln. Ein zentraler Punkt in ihrer Arbeit sollte die Kunst des Interpretierens werden. Durch ihre Doktormutter kam sie mit der Stanislavsky Methode in Berührung. Ursprünglich für Schauspieler gedacht, aber auf viele andere Formen der Kunst übertragbar, eröffnete diese Methode eine vollkommen neue Sichtweise für Anna.
Wie interpretieren wir und warum und was bedeutet es überhaupt zu Interpretieren. Sowohl für Musiker als auch für Nichtmusiker. Anna holt Alle ab und nimmt sie mit auf ihrem Weg.
2021 hat sie die understanding music academy gegründet. Hier können sich Menschen vernetzen und austauschen und von Anna lernen was Interpretation alles bedeuten kann.
Was all das am Ende dann mit ganzheitlicher Musikergesundheit zu tun hat, erfahrt ihr im Laufe meines wunderbaren Gesprächs mit Anna.

Freut euch also auf eine Folge, die sich ganz dem Thema Interpretation und der Stanislavsky Methode widmet. Und vielleicht wollt ihr ja danach gleich mal ein paar Stücke aus euren Noten Archiven holen?!