Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Ordnung, Struktur und Kreativität Nr. 2 mit Christoph Eß und Anton Barakovsky

Ordnung, Struktur und Kreativität Nr. 2 mit Christoph Eß und Anton Barakovsky

Nach dem ersten Streich folgt nun der zweite zur Thematik Ordnung und Struktur. In dieser Folge habe ich mir zwei Musiker aus dem Orchesterleben eingeladen: den Solohornisten der Bamberger Symphoniker, Christoph Eß, und den Geiger sowie Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Anton Barakhovsky.

Mit ihnen möchte ich etwas mehr in den Alltag eines Musikers eintauchen und beleuchten, inwieweit ihnen persönlich die Themen Ordnung und Struktur in ihrem Beruf dienlich sind. Es ist und bleibt ein komplexes Themenfeld, das sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten lässt – sei es im Hinblick auf die mentale Vorbereitung oder auf die ganz praktische Organisation des Berufsalltags.

Viel Spass euch mit dieser Folge!

Ordnung, Struktur & Kreativität Nr. 1 mit Stefan Ruf

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Der gesunde Ton" – deinem Podcast für ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden. Heute starten wir eine spannende Trilogie, in der wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Ordnung und Systeme in unserem Beruf die Ausschüttung von Dopamin fördern und uns dadurch zu mehr Kreativität, Leichtigkeit und Freude befähigen können.

In dieser ersten Folge freue ich mich sehr, mit Stefan Ruf zu sprechen. Stefan ist Hornist und ein renommierter Hornpädagoge aus der Schweiz. Er war langjähriges Mitglied des Orpheus Quintetts, des Basler Hornquartetts und von Concert Brass. An der Musikschule Basel unterrichtet er Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. Viele seiner ehemaligen Schüler sind heute Preisträger internationaler Wettbewerbe, Dozenten an Musikhochschulen oder erfolgreiche Solisten in Orchestern.

Sein Engagement für die pädagogische Arbeit ist beeindruckend: 2007 organisierte Stefan den ersten Pädagogiktag beim Welthornkongress, wofür er von der International Horn Society mit dem Punto Award ausgezeichnet wurde. Als ehemaliger Dozent für Methodik und Fachdidaktik an der Hochschule der Künste in Zürich teilt er regelmäßig sein Wissen in Seminaren und Supervisionen an Musikhochschulen in der ganzen Schweiz.

In unserem Gespräch wird Stefan Einblicke in seine Erfahrungen und Methoden geben, wie strukturierte Herangehensweisen im musikalischen Kontext die Grundlagen für mehr Leichtigkeit und Kreativität schaffen können.

In der zweiten Folge dieser Trilogie spreche ich mit Anton Barakhovsky und Christoph Eß, um das Thema aus Sicht von Orchestermusikern und ihrem Praxisalltag zu beleuchten. Abschließend tauchen wir in der dritten Episode mit Dr. Dr. Damir del Monte tief in die Neurowissenschaften und Psychologie ein, um wissenschaftlich zu ergründen, wie Ordnung und Systeme unsere Emotionen und unser kreatives Potenzial beeinflussen.

Wenn dir diese Folge gefällt, freue ich mich, wenn du sie likst und teilst, um meine Arbeit zu unterstützen. Und jetzt wünsche ich dir viel Freude mit dem Gespräch und jede Menge Inspiration!

2024/2025 - eine kurze Solofolge zum Jahreswechsel

Ich möchte es nicht versäumen und euch kurz vor dem Jahreswechsel die besten Wünsche für das neue Jahr übermitteln. In einer kurzen Folge lasse ich mit euch ein wenig 2024 Revue passieren und werfe einen Blick in Themen die mich 2025 beschäftigen werden.

Ich wünsch dir einen aufrechten und gezielten Schritt in das neue Jahr mit Fokus für dich, deine Themen und Wünsche und, dass du sie mit viel Motivation angehen und umsetzten kannst. Und wenn ich gerade von Motivation spreche, auch das wird ein Thema für den Podcast im neuen Jahr sein. Das hab ich vergessen zu erwähnen.

Alles liebe und viele gesunde Töne für das kommende Jahr

Veronika

Neue Wege gehen mit Sandra Janke und Klara Fabry

Ich sage ja gerne von mir : "Ich bin Musikerin und noch so einiges mehr."
Was dieses "mehr" für andere bedeutet oder bedeuten kann, darüber habe ich mich mit Sandra Janke und Klara Fabry unterhalten. Beide helfen Musikern und Menschen auf Bühnen alternative Wege zu beschreiten oder mal um ein paar Ecken zu denken. Beide sind Musikerinnen und irgendwie auch noch so einiges mehr. Jede auf ihre eigene Art und Weise.
Wir haben gemeinsam erörtert, inwieweit uns unser "mehr" bereichert, wie wir es kultiviert haben mehr oder vielleicht auch anders zu sein als eine klassische Musikerin (im doppelten Sinne) und dass ein "mehr" nicht immer bedeuten muss, dass man weniger Kunst macht.
Ein sehr komplexes Thema, dem wir uns aus unterschiedlichsten Richtungen angenähert haben und sicherlich nicht zu einem endgültigen Schluss gekommen sind. Denn viel eher geht es darum aufzuzeigen was alles möglich sein kann und wie klein doch manchmal unsere Denkschubladen in unseren Köpfen sind.
Lasst uns also gemeinsam ein wenig ausmisten und unsere Schubladen entstauben.

Viel Spass und hoffentlich auch ein wenig Inspiration zu neuen Wegen mit Klara, Sandra und meiner Wenigkeit.

Feldenkrais und mehr mit Gundula Scheidig

Eine neue Folge, die sich endlich mal dem Thema Feldenkrais widmet. Ich hatte schon sehr lange vor eine Folge zu Feldenkrais zu machen und nun hat sich vor kurzem Gundula bei mir gemeldet und hat mir quasi die Tür in diese Thematik geöffnet.
Wir haben in unserem Gespräch viele Gemeinsamkeiten von Feldenkrais und funktioneller Bewegung entdeckt und ansonsten auch die ein oder andere Brücke hinein in Coaching und mehr geschlagen.
Viel Spass euch mit dieser Folge

ganzheitliche Logopädie Teil 2 Thema Vagusnerv mit Irene Rentinck

Es ist Zeit für eine neue Folge "der gesunde Ton" und erst recht für eine Fortsetzung meines Gesprächs mit Irene Rentinck.
Mit ihr hatten wir in unserer ersten Folge schon etwas genauer ihre Arbeit als ganzheitliche Logopädin betrachtet. In dieser Folge wollen wir im wahrsten Sinne des Wortes einen Nerv treffen. Und zwar nicht irgendeinen, sondern den berühmten Vagusnerv. Der Vagabund unter den Nerven, der als längster Hirnnerv in unserem Körper vom Hirn durch unseren Körper bis ganz nach unten in unsere Bauchorgane hineinreicht und auf seinem Weg eine Menge Aufgaben übernimmt. Wir möchten euch diesen Nerv etwas genauer vorstellen und somit auch etwas Einblick geben, was dieser Nerv mit Musikergesundheit zu tun haben kann.
Eine spannende Folge, die tief hineingeht in unser Nervensystem. Viel Spass also und starke Nerven mit Runde zwei und Irene Rentinck.

Humor, Kälte und Grenzerfahrungen mit Roman Rindberger

Für diese Folge wollte ich mir einmal das Thema Humor etwas genauer anschauen. Und was Humor mit Grenzerfahrungen wie z.b. der Kälte zu tun haben kann. Dafür habe ich mir den perfekten Gesprächspartner dazu geholt. Roman Rindberger . Roman ist ein bekanntes Mitglied der Formation Mnozil Brass, Professor für Trompete und Dozent für Kälte bzw. Wim Hoff Instruktor.
Mit ihm habe ich also ein wenig über vermeintliche Grenzen gesprochen und wir haben uns auch ein wenig der Frage angenähert, inwieweit wir diese Grenzen vielleicht manchmal selbst stecken. Was seine Erfahrungen zu Humor, Kälte und Grenzen sind, könnt ihr in dieser Folge hören. Viel Spass also mit Roman Rindberger und meiner Wenigkeit in einer neuen Folge der gesunde Ton.

Haltung und Posturologie mit Lena Koopmann von train and pain

Willkommen zurück zu einer neuen Folge "der gesunde Ton Podcast". In dieser Folge schauen wir uns einmal unsere Haltung an. Ein Wort, welches gerade bei uns Musikern gerne mal die unterschiedlichsten Ansichten und Theorien hervorholt. Es geht hier aber nicht um die richtige Haltung oder was eine falsche Haltung ist. Viel eher geht es darum, welche Haltung unser Körper einnehmen kann und welche Rolle dabei die Augen- und Kiefermuskulatur und auch die Füße spielen. Ich habe mir hierfür die Fitnesstrainerin und Posturologin Lena Koopmann von Train and Pain eingeladen. Sie hilft ihren Klienten mittels der Posturologie, bestimmte Störfelder im Kopf, genauer gesagt im Augen und Kieferbereich und in den Füßen ausfindig zu machen und durch die Harmonisierung dieser einen positiven Einfluss auf die Haltung zu nehmen. Die Posturologie bedient sich dabei auch an Wirkprinzipien, die man aus dem Neurozentrierten Training kennen könnte. Somit ist also auch die Posturologie ein Verfahren, das positiv auf das Gehirn und das Nervensystem einwirkt. Da ich ja bekannterweise ein Fan von allem bin, was positiv auf Gehirn und Nervensystem wirkt, musste ich Lena unbedingt einladen, um euch dieses Verfahren etwas näherzubringen und auch das Feld für das neurozentrierte Thema etwas zu eröffnen.
Nun also wie immer viel Spaß mit Lena und der Posturologie.

ganzheitliche Logopädie plus - mit Irene Rentinck

Das neue Jahr startet mit einer schon lange ersehnten Folge. Ich unterhalte mich mit der ganzheitlichen Logopädin Irene Rentinck über ihren Ansatz den sie Logopädie plus nennt. Sie erweitert ihr Feld als Logopädin durch systematische Arbeit, die Spiraldynamik, Core Evolution und die Polyvagal Theorie. Letzteres beschäftigt sich sehr eingehend mit unseren neuronalen Vorgängen und vor allem dem Vagusnerv. Dadurch haben Irene und ich viele Schnittpunkte über die wir uns in dieser und künftigen Folgen austauschen möchten. Der Bogen soll von Körper, Anatomie, funktionellen Abläufen und Strukturen über das Gehirn bis hinein in unsere emotionale Innenwelt gespannt werden. Ich freue mich sehr über diesen und die nächsten Folgen in denen wir uns auf vielfältige Weise austauschen. In dieser Folge geben wir euch einen ersten Ein und Überblick in und über die Dinge die uns beschäftigen und auf die wir künftig noch näher eingehen möchten. Wenn DU Fragen, Anregungen etc hast und die Inhalte unserer gemeinsamen Folgen mit gestalten möchtest, dann schreib uns doch gerne und komme sehr gerne in meine Telegram Gruppe. Dort können wir sehr interaktiv mit dir und allen anderen in den Austausch kommen.
Nun aber viel Spass mit unserer ersten Folge

Solo Folge - über mich

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge!
Ich muss hier als erstes eine TRIGGERWARNUNG anbringen. Da diese Folge kein Intro hat, konnte ich vorweg nicht erwähnen, dass ich in dieser Folge über Suizid spreche. Sollte dieses Thema also ein sensibles für dich sein, dann möchte ich dich vorher informieren. Vielleicht magst du alternativ erst die Folge mit Anouk Bindels anhören. Wisse, dass es immer da wo Schatten ist mindestens genauso viel Licht gibt und ich mich dir verbunden fühle und dir so gerne eine Stütze bin. Alles Liebe!!

Nachdem ich schon so viele Podcastfolgen gemacht habe und mich irgendwie noch nie so richtig in Gänze vorgestellt habe möchte ich das gerne nachholen. Und im gleichen Zug auch ein bisschen greifbarer machen warum ich so viele verschiedene und teilweise komplexe Sachen mache, verfolge und in meine Arbeit mit Menschen und Musikern (und mir selbst ;) einfliessen lasse.

Hier also die Folge zum Thema: Wer, Was und Warum.
Sehr persönlich! Sehr ehrlich! Und mit viel Herz!

Sollte dir die Folge, mein Podcast, meine Arbeit etc gefallen, dann freue ich mich wenn du den Podcast teilst, mit einem Daumen hoch versiehst und oder mir schreibst.

Ich danke dir von Herzen und wünsche dir einen guten Start ins neue Jahr.
Mit ganz vielen gesunden Tönen natürlich

Alles Liebe
Veronika